Wir setzen uns ein für die Verbesserung der Lebensqualität im öffentlichen Raum und fordern
- - den Ausbau und die Förderung umweltfreundlicher Verkehrsmittel, insbesondere des öffentlichen Nahverkehrs und der Infrastruktur für Fahrräder
- - Maßnahmen zur Verringerung der Luft- und Lärmbelastung durch den Straßenverkehr
- - mehr Raum, Entfaltungsmöglichkeiten und Verkehrssicherheit für Kinder, beispielsweise durch die Einführung von Geschwindigkeitsbegrenzungen und verkehrsberuhigter Bereiche
Seit langem werden die zulässigen Grenzwerte für die Luft- und Lärmbelastung in der Schönestraße sehr oft überschritten. Regelmäßig staut sich der Verkehr über längere Zeit unmittelbar vor den Wohnhäusern. Die unerträgliche Verkehrsbelastung kann nicht länger hingenommen werden. Zum Schutz der AnwohnerInnen ist ein sofortiges Handeln erforderlich. Wir fordern
- - Maßnahmen zur Reduzierung des Verkehrsaufkommens (Erarbeitung geeigneter Sofortmaßnahmen)
- - Durchführung einer Verkehrszählung und Stauanalyse und Auszählung des LKW-Anteils am Verkehrsaufkommen
- - Sofortige Umsetzung der bereits beschlossenen Maßnahmen wie den Rückbau des Zubringers von der König-Karl-Brücke mit Einrichtung eines Parkstreifens, der Pflanzung von Bäumen bei den Parkflächen in der Schönestraße, dauerhafte Markierung der reduzierten Fahrbahn
- - Verringerung des LKW-Verkehrs, Durchfahrverbote, Transport von Müll zur Verbrennungsanlage in Münster über den Schienenweg
- - Installation einer Geschwindigkeits-Messanzeige
- - Umwandlung der Theobald-Kerner-Straße in einen verkehrsberuhigten Bereich
- - Maßnahmen zur Verminderung der gefahrenen Geschwindigkeit bzw. Verkehrsberuhigung der Eisenbahn-/Seilerstraße, Erarbeitung eines Konzepts zur bewohnerfreundlichen Gestaltung des Straßenraums
- - Entschärfung / Verringerung des Parksuchverkehrs und Verhinderung des verbotswidrigen Parkens
Zusätzliche Belastungen der BewohnerInnen des Seilerviertels entstehen, weil bestehende Verkehrsregeln nicht eingehalten werden. Notwendig sind
- - die Überwachung des LKW-Verkehrs und des Nachtfahrverbotes
- - die Überwachung der Geschwindigkeitsbegrenzungen
- - die Überwachung des Einbahnverkehrs im Seilerviertel und der Geschwindigkeit in der 30 km/h - Zone
- - die Überwachung des Anliegerverkehrs in der Badstraße
Das Seilerviertel ist ein sehr vielfältiges und buntes Wohngebiet, in dem auf engem Raum Menschen unterschiedlichster Generationen, sozialer und kultureller Gruppierungen wohnen. Wir möchten das nachbarschaftliche und konstruktive Zusammenleben fördern. Hierzu brauchen wir aber die
- - Unterstützung statt Verhinderung von Veranstaltungen für BewohnerInnen des Seilerviertels (Kinder und Erwachsene) z.B. durch die Erteilung entsprechender Genehmigungen (zur Überlassung öffentlichen Verkehrsraums) mehrmals jährlich
- - Steigerung der Attraktivität des Wohnviertels und Verschönerungen, z.B. die Beseitigung des Müllplatzes an der Ecke Eisenbahn-/Waiblinger Straße, Aufstellen von weiteren Müllbehältern und regelmäßige Leerung
- - Verhinderung von zusätzlichen Belastungen während der Bauphase im Fall der Realisierung des Rosensteintunnels bzw. des Vorhabens Stuttgart 21